Datenschutzerklärung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Hofmann Fördertechnik GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer Axel Hofmann, Britta Hofmann, Ulrich Hofmann
Silcherstraße 34
74172 Neckarsulm

Telefon: 07132 / 4890
Telefax: 07132 / 48999
E-Mail: info@hofmann-foerdertechnik.com

(siehe auch unser Impressum).

In Datenschutzfragen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten Karsten Böhm, Privacy One GmbH, unter boehm@privacy.one oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.

§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten bzw. zu verbessern:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Dauer Ihres Besuchs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website & Provider von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

2. Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, d. h. zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einsatz von Cookies:
a.) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).

b.) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c.) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d.) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

e.) Rechtsgrundlage für die Nutzung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Für die technisch nicht notwendigen Cookies fragen wir Sie vor Besuch dieser Webseiten nach Ihrer Einwilligung und informieren Sie über die Widerrufsmöglichkeit Ihrer Einwilligung. Grundsätzlich werden technisch nicht notwendigen Cookies nur genutzt, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.

aa.) Eingesetzte technisch notwendige Cookies
Name Zweck Zeitlicher Ablauf
Session Cookie cookieconsentCategory, cookieconsentbox Speichert die Informationen, ob der Besucher die Cookie Box akzeptiert hat und welche Einstellungen getroffen wurden Verfällt wenn der Web Browser geschlossen und beendet wird.
Borlab Cookie Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. 1 Jahr

bb.) Technisch nicht notwendige Cookies
Name Zweck Zeitlicher Ablauf Datenübermittlung an Dritten

Matomo von InnoCraft Ltd.

_pk_id, _pk_ses Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. _pk_id, _pk_ses = Verfällt wenn der Web Browser geschlossen und beendet wird

Google von Google LLC

1P_JAR, APISID, HSID, LOGIN_INFO, CONSENT, NID, PREF, SAPISID, SID, SSID, SIDCC, VISITOR_INFO1_LIVE, YSC, ANID Cookies werden von Google genutzt, um Nutzungsinformationen zu erheben. 1P_JAR = 1 Monat; APISID, HSID, SAPISID, SID, SSID, LOGIN_INFO, ANID = 2 Jahre; CONSENT = 20 Jahre und 1 Monat; NID = 6 Monate; PREF, VISITOR_INFO1_LIVE = 8 Monate; SIDCC = 3 Monate; YSC = Verfällt wenn der Web Browser geschlossen und beendet wird An Google in den USA

3. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über eines der angebotenen Kontaktformulare auf dieser Webseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Vorname, Name, Firma, Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse(Pflichtfeld), ggf. Ihre Telefonnummer, Anfragedaten) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu bestehenden Verträgen zu beantworten oder ein Angebot zu erstellen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Für die Anmeldung zu Schulungen verarbeiten wir Ihre Daten [Firma, Straße, PLZ, Ort, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail, jährliche Sicherheitsunterweisung oder Neuschulung, Kursbezeichnung, Angabe der Teilnehmeranzahl, Kontaktdaten der Teilnehmer (Vorname, Nachname, Geburtsdatum)] für die Schulungsplanung, Durchführung der Schulung, Ersterstellung von Zertifikaten). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung geben, speichern wir Ihre Daten zur Erstellung Ihrer Zertifikate bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit Sie uns eine allgemeine Anfrage senden, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Anfrage zu beantworten.
Bitte senden Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten idealerweise in einem verschlossenen Brief. Soweit Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten per E-Mail senden möchten, beachten Sie bitte, dass diese Daten auf dem Versandweg von Dritten eingesehen werden könnten. Sie können auch beispielsweise eine Zip-Datei mit Passwort erstellen und uns die Unterlagen auf diese Art zukommen lassen.

4. Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. nach Steuergesetzen und dem Handelsgesetzbuch, welche eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen. Dies sind Datenverarbeitungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

5. Weiter können Sie uns Ihre Einwilligung geben, dass wir Ihnen zu Werbezwecken Informationen und weitere Angebote per E-Mail zukommen lassen dürfen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung einholen, erhalten Sie ein separates Einwilligungsformular, dass Sie freiwillig ausfüllen können. Die Einwilligung umfasst genau den Umfang, den Sie wünschen.

6. Soweit wir Daten verarbeiten, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, stützen wird die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

7. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig im Hinblick auf die vorzuhaltenden technischen und organisatorischen Maßnahmen kontrolliert. Auftragsverarbeiter dürfen folglich Ihre personenbezogenen Daten nur in der Weise verarbeiten, wie wir sie explizit angewiesen haben. Technische und organisatorische Maßnahmen muss der Auftragsverarbeiter vorhalten, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertrags-abschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder im Rahmen der Beschreibung des Angebotes.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in dieser Datenschutzerklärung oder der Beschreibung des Angebotes.

§ 3 Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit sie systemseitig erfasst werden oder Sie uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Datensätze mit personenbezogenen Daten werden teilweise zu unterschiedlichen Zwecken, wie oben benannt, gespeichert. Je nach Zweck können unterschiedliche Aufbewahrungsfristen gelten. Soweit ein Zweck wegfällt, dürfen die Daten hierfür nicht mehr verarbeitet werden. Soweit diese Daten für einen weiteren Zweck zur Verfügung stehen müssen, werden die Daten bezüglich des weggefallenen Zwecks nicht mehr genutzt und gesperrt. Sie stehen dann nur noch für den zulässigen Zweck zur Verfügung.
Personenbezogene Daten, die den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 257 HGB) unterliegen, wie Geschäftsbriefe, werden nach 6 Jahren vernichtet bzw. gelöscht. Personenbezogene Daten, die den Vorschriften der Abgabenordnung (§ 147 AO) unterliegen, wie Abrechnungen und Buchhaltungsunterlagen, werden nach 10 Jahren vernichtet bzw. gelöscht.
Daten von Interessenten bzw. Daten zu Anfragen, die kein bestehendes Vertragsverhältnis betreffen, löschen wir drei Monate nach Eingang der Anfrage, wenn es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt bzw. nach Erledigung Ihrer Anfrage.

§ 4 Tools

Matomo
Wir nutzen auf unseren Seiten die Analyse-Software Matomo (früher unter dem Namen Piwik am Markt – www.matomo.org).

Der Softwareanbieter ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington,
Neuseeland, („Matomo“). Die Matomo-Software läuft auf dem Server von MXP GmbH.
Wir verwenden das Tool zu Analyse von Nutzerverhalten und zu Optimierungs- und Marketingzwecken und erstellen pseudonymisierte Nutzungsprofile und werten diese aus. Bei der Nutzung von Matomo können Cookies zum Einsatz kommen. Durch das Cookie werden im pseudonymen Nutzerprofil Informationen erzeugt, die jedoch nicht dazu genutzt werden, Sie persönlich zu identifizieren. Es erfolgt auch keine Zusammenführung von personenbezogenen Daten des Trägers des Pseudonyms.
Soweit es rechtlich notwendig ist, haben wir vor Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie dieses Tool im Cookie-Banner der Webseite.

Borlabs Cookie
Wir verwenden auf unserer Website die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

Cookie Einstellungen

§ 5 Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an unser Unternehmen wenden. Die Erreichbarkeiten finden Sie unter § 1 dieser Datenschutzerklärung.
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie auch folgende Rechte:
• Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen, wie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Die zuständige Behörde erreichen Sie, wie folgt:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart

Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung berechtigter Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Art. 21 DSGVO. (vgl. auch § 3 dieser Datenschutz-erklärung). Unsere Erreichbarkeiten finden Sie unter § 1 dieser Datenschutzerklärung.
Bei weiteren Fragen zur Datenverarbeitung oder zum Datenschutz stehen wir Ihnen gern (Kontaktdaten vgl. § 1 dieser Datenschutzerklärung) zur Verfügung.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

§ 6 Änderungen

Wir behalten uns Änderungen vor und werden diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls anpassen.

Stand: 2020-09